EverFocus ECOR 264-8/4 D2 Bedienungsanleitung Seite 1

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Digitale Videorecorder (DVR) EverFocus ECOR 264-8/4 D2 herunter. Handbuch ECOR 264 F2 / D2 Serie [en] Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 124
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 0
Benutzerhandbuch
E
E
C
C
O
O
R
R
2
2
6
6
4
4
D
D
i
i
g
g
i
i
t
t
a
a
l
l
r
r
e
e
k
k
o
o
r
r
d
d
e
e
r
r
E
E
C
C
O
O
R
R
2
2
6
6
4
4
-
-
8
8
/
/
4
4
F
F
2
2
(
(
8
8
/
/
4
4
-
-
K
K
a
a
n
n
a
a
l
l
D
D
i
i
g
g
i
i
t
t
a
a
l
l
r
r
e
e
k
k
o
o
r
r
d
d
e
e
r
r
E
E
C
C
O
O
R
R
2
2
6
6
4
4
o
o
h
h
n
n
e
e
D
D
V
V
D
D
+
+
R
R
W
W
)
)
E
E
C
C
O
O
R
R
2
2
6
6
4
4
-
-
8
8
/
/
4
4
D
D
2
2
(
(
8
8
/
/
4
4
-
-
K
K
a
a
n
n
a
a
l
l
D
D
i
i
g
g
i
i
t
t
a
a
l
l
r
r
e
e
k
k
o
o
r
r
d
d
e
e
r
r
E
E
C
C
O
O
R
R
2
2
6
6
4
4
m
m
i
i
t
t
D
D
V
V
D
D
+
+
R
R
W
W
)
)
Seitenansicht 0
1 2 3 4 5 6 ... 123 124

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - Benutzerhandbuch

Benutzerhandbuch EECCOORR 226644 DDiiggiittaallrreekkoorrddeerr EECCOORR 226644--88//44 FF22 ((88//44--KKaannaall DDiiggiittaallrreekko

Seite 2

4 Uhr Eingebaute Echtzeituhr Beschriftung Titelgenerator mit 16 Zeichen pro Kamera Export USB 2.09 Schnittstelle, internes DVD-RW Laufwerk (nur &quo

Seite 3

94 6 FERNSTEUERUNG ÜBER BROWSER 6.1 VERBINDUNG ZUM ECOR 264 F2/D2 Sie können auf Ihren Digitalrekorder über einen Computer zugreifen. Öffnen Sie da

Seite 4

95 6.2 SICHERHEITSEINSTELLUNGEN 6.2.1 ActiveX Steuerelement installieren Beim ersten Aufruf der IP Adresse des Digitalrekorders sehen Sie den fo

Seite 5

96 Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage für die Installation der Datei ePlusDVR.cab, indem Sie die Schaltfläche “Installieren” auswählen. Nachde

Seite 6

97 Installieren Sie die MSXML Datei, indem Sie “Ausführen” anklicken. Wenn Sie das ActiveX-Steuerelement installiert haben, sehen Sie den folg

Seite 7 - 1 PRODUKTÜBERSICHT

98 6.2.2 ActiveX Steuerelemente aktivieren Anmerkung: Dieser Abschnitt ist nur dann erforderlich, wenn Sie die gelbe ActiveX Statusleiste bei der

Seite 8 - 1.2 LIEFERUMFANG

99 Scrollen Sie in dem folgenden Fenster bis zu “ActiveX Steuerelemente und Plugins” Ändern Sie die Einstellungen wie folgt: “Aktivieren”:  Au

Seite 9 - 1.3 TECHNISCHE DATEN

100 Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage für die Installation der Datei ePlusDVR.cab, indem Sie die Schaltfläche “Installieren” auswählen. Na

Seite 10

101 6.3 REMOTE LIVE ANSICHT 1. Auf der Hauptseite sehen Sie Livebilder in einem 4 oder 9 fach Bildschirm (abhängig vom Digitalrekordermodell). 2

Seite 11 - EDIENELEMENTE FRONTSEITE

102 6.4 SUB - MAIN UMSCHALTUNG DUALSTREAM Die neue Dualstream Funktion ermöglicht eine schnelle Bildübertragung auch bei niedrigen Netzwerkbandbre

Seite 12

103 Der Sub- Stream liefert trotz hoher Kompressionsrate qualitativ hochwertige Videobilder. Detailgenauigkeit und Auflösung sind jedoch bei dem Ma

Seite 13 - 1.5 ANSCHLÜSSE

5 1.4 BEDIENELEMENTE FRONTSEITE Die erste Interaktion mit Ihrem neuen Digitalrekorder findet über die Bedienelemente an der Gerätefront sowie die

Seite 14

104 6.5 Remote Wiedergabe Wählen Sie zur Wiedergabe eines Videos das Symbol “Suchen (Search)” aus. Wählen Sie Suche nach Zeit/Datum,

Seite 15

105 6.5 REMOTE PTZ STEUERUNG 1. Wählen Sie aus der Auswahlliste die PTZ Kamera aus. 2. Verwenden Sie die Richtungspfeile (aufwärts, abwärt

Seite 16

106 12. Tour starten a. Wählen Sie die Schaltfläche “Tour” b. Geben Sie die Nummer der gewünschten Tour ein c. Wählen Sie die Schaltfläche “Go”,

Seite 17

107 7 EVERFOCUS DDNS EINSTELLUNG Einstellungsschritte: Schritt 1. Nehmen Sie die Netzwerkeinstellungen gemäß der Anleitung im Kapitel

Seite 18 - 1.9 INSTALLATION USB MAUS

108 Erscheint stattdessen eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm, überprüfen Sie bitte die Netzwerkeinstellungen und den DDNS Namen und bea

Seite 19 - 1.10 NETZWERKANSCHLUSS

109 8 FEHLERSUCHE Wenn Sie Probleme mit dem System haben, nutzen Sie die folgende Checkliste zur Problemlösung.  Der Digitalrekorder schaltet

Seite 20 - Switch/Router

110 ANHANG A: ALARMMODI Modus “Transparent” EingangsereignisAlarmdauertt Ereignis = t Reaktion t Ereignis: Alarmdauer der Alarmeingangsquelle

Seite 21

111 Modus “Timeout” tEingangsereignisAlarmdauert Dauer = t Reaktiont Ereignis t Ereignis: Alarmdauer der Alarmeingangsquelle (Bewegung, Kontakt

Seite 22 - Abb. 2.2 Bildschirmmenü

112 Modus “Timeout”: Alarm Nachtrigger tEingangsereignisAlarmdauert Dauert Reaktion t Ereignis: Alarmdauer der Alarmeingangsquelle (Bewegung, K

Seite 23

113 ANHANG B: AUTOMATISCHE ANPASSUNG IM EXPRESS SETUP Fall 1: Aufnahmemodus: Normal + Ereignis Aufnahme mit: Aufnahmetage Der Digitalrekorder pa

Seite 24

6 11) Live: Beenden des Wiedergabemodus und Wechsel zu Liveansicht 12) View: Umschaltung zwischen 4fach Bild, BiB (Bild in Bild), Vollbild,

Seite 25 - Abb. 2.3 Bildschirmmenü

114 Fall 3: Aufnahmemodus: Normal + Ereignis oder Ereignis Aufnahme mit: Voreinstellung Der Digitalrekorder passt die Einstellungen für alle Ka

Seite 26

115 ANHANG C: IR FERNBEDIENUNG Die mitgelieferte IR Fernbedienung soll Ihnen die Bedienung Ihres Digitalrekorders noch komfortabler ge

Seite 27 - 3 BEDIENUNG DVR - ALLGEMEIN

116 ANHANG D: ANSICHT ÜBER MOBILTELEFON - BROWSER Die ECOR 264 F2/D2 Digitalrekorder verfügen über einen unabhängigen Stream für die Ansicht über Mo

Seite 28 - 3.4 WIEDERGABE

117 Einstellungen für den Sub - Stream werden in dem neuen Menü NETZWERK > Remote / Mobile vorgenommen: H.264: Sub-Stream mit H.264 Kompre

Seite 29

118 Hauptsitz 12F, No.79 Sec.1 Shin-Tai Wu Road, Hsi-Chi, Taipei, Taiwan Tel: +886-2-26982334 Fax: +886-2-26982380 www.everfocus.com.tw Niederlas

Seite 30 - 3.5 PTZ

7 1.5 ANSCHLÜSSE Abb. 1-2 Anschlüsse 1 Video In: Anschlüsse für die Videoausgänge von Kameras oder anderen Composite Signalen 1 Vs-s, BNC

Seite 31 - Focus

8 1.6 INSTALLATION VIDEOEINGÄNGE / -AUSGÄNGE Die Verkabelung für Kameras und Monitore ist mit 75 Ohm Videokabel, z.B. RG-59, RG-12,

Seite 32 - 3.7 ANORDNUNG DER KANÄLE

9 1.7 INSTALLATION ALARMEIN- / AUSGÄNGE Die Alarmeingänge können für den Aufnahmestart oder für die Anpassung der Aufzeichnungsgeschwindigkeit gen

Seite 33 - 3.10 ELEKTRONISCHER ZOOM

10 1.8 INSTALLATION RS-485 BEDIENTEIL / PTZ Alle Funktionen können mit dem Universalbedienteil EKB 500 fernbedient werden. Das verwendete EE

Seite 34 - 3.11 BILDSUCHE

11 Mit diesen Verteilern kann auch die maximal verfügbare Kabellänge des Systems erweitert werden, an jedem Ausgang des Verteilers steht ein physik

Seite 35

12 1.8.5 Installation Speed Dome Bei Netzwerkanschluss des Rekorders kann eine Schwenk-Neige-Zoomsteuerung für Speed Dome oder Telemetrie-Empfäng

Seite 36

13 1.10 NETZWERKANSCHLUSS In diesem Kapitel wird ausschließlich der physikalische Anschluss an ein Netzwerk behandelt. Dieser Schritt muss erfolgt

Seite 37

E V E R FOC U S E L E C T R O N I C S C O R P O R A T I ON ECOR 264 F2/D2 Digitalrekorder Benutzerhandbuch  2011 EverFocus Electronics Corp ww

Seite 38

14 LAN/WANSwitch/RouterPC Abb. 1-3 Netzwerkanschluss mit Patchkabel Pinbelegung des 1:1 verdrahteten Patchkabels 1.11 INSTALLATIONSPROZESS A

Seite 39 - 3.12 EXPORT

15 2 BETRIEB ÜBER MAUS & GERÄTEFRONT Die ECOR 264 F2/D2 Digitalrekorder können über unterschiedliche Steuergeräte bedient werden, z.

Seite 40 - 3.13 ABMELDEN

16 2.1.3 Bedienung im Konfigurationsmenü Klicken Sie auf das Symbol, um das Hauptmenü aufzurufen. Das Hauptmenü (s. Abb. 2.2) ist in 3 Hauptber

Seite 41

17 Kontrollkästchen: Klicken Sie das Kästchen an, um die entsprechende Funktion zu aktivieren (Häkchen gesetzt) bzw. zu deaktivieren (Häkchen nich

Seite 42

18 2.2 BEDIENUNG ÜBER GERÄTEFRONT - ALLGEMEIN 2.2.1 Kanalauswahl 1. Verwenden Sie in einer beliebigen Mehrfachansicht die Pfeiltasten (Aufwärts

Seite 43

19 Abb. 2.3 Bildschirmmenü 1: Im Bereich 1 stehen 10 Einstellungsoptionen zur Verfügung. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um ein Symbol zu markiere

Seite 44 - 4.3 MENÜ KAMERA

20 Schaltfläche: Drücken Sie die „Enter“ Taste, um die Funktion auszuführen. Schiebebalken: Drücken Sie die „Enter“ Taste, um den Schie

Seite 45

21 3 BEDIENUNG DVR - ALLGEMEIN In diesem Kapitel sind die wichtigsten Funktionen, einschl. Wiedergabe, Layoutanpassung, Sequenzbetrieb, T

Seite 46

22 (Wenn Sie das Gerät über Gerätefront bedienen: Drücken Sie die Enter Taste, um die Auswahlliste zu öffnen. Verwenden Sie die Pfeiltasten (aufwärt

Seite 47

23 Die folgende Wiedergabe-Menüleiste wird angezeigt: 2009/05/25 09:09:30PM 2009/05/25 09:09:40PM 2009/05/25 09:10:30PM 1. Stopptaste: Klicke

Seite 48

ii Sicherheitshinweise • Um Schäden vorzubeugen, beachten Sie bitte die nachstehenden Sicherheitshinweise: • Platzieren Sie den Rekorder nicht i

Seite 49

24 3.5 PTZ 3.5.1 PTZ Steuermenü Wenn die angeschlossene Kamera als PTZ Gerät definiert wurde, klicken Sie auf das Symbol, um das PTZ Steuermenü

Seite 50

25 Anmerkung: Wählen Sie das “X” Symbol in der rechten oberen Ecke, um das PTZ Menü zu schließen (s. Express PTZ Steuerung) Wählen Sie die “Exit” Sc

Seite 51

26 3.6 BILDSCHIRMLAYOUT Der ECOR 264 F2/D2 verfügt über unterschiedliche Mehrfachansichten. Nachstehend die verfügbaren Layouts (Das Bild zeigt die

Seite 52

27 3.8 ANZEIGE 1. Klicken Sie auf das Symbol in der Menüleiste oder drücken Sie die “DISPLAY” Taste an der Gerätefront. 2. Durch einmaliges Drü

Seite 53

28 4. Wenn der ZOOM Modus eingeschaltet ist, verändert sich der Cursor in unterschiedliche Symbole in unterschiedlichen Bildschirmber

Seite 54 - ENÜ ALARM & EREIGNIS

29 3.11.1 Zeit/Datum Suche Abb. 3-5 Suchmenü – Zeit/Datum Suche Wählen Sie den Zeitraum aus, der durchsucht werden soll, indem Sie Datum und Zeit

Seite 55

30 Von: Wählen Sie Startdatum und –Zeit für die Ereignissuche aus bis: Wählen Sie Enddatum und –Zeit für die Ereignissuche aus. Kamera: Wählen Sie

Seite 56

31 Abb. 3-7 Suchmenü – Bewegungssuche / Smart Search von: Wählen Sie Startdatum und –Zeit für die Bewegungssuche. bis: Wählen Sie Enddatum und –

Seite 57

32 Bereichsauswahl per Maus: 1. Klicken Sie das rechte untere Rasterfeld an. 2. Klicken Sie das linke obere Rasterfeld an. 3. Der Bereich zwisch

Seite 58

33 Suchzeit Tragen Sie Startzeit und –Datum für die Suche ein Suchrichtung Vorwärts: Die Suche beginnt ab dem eingegebenen Zeitpunkt vorwärts. R

Seite 59

iii INHALT 1 PRODUKTÜBERSICHT ...

Seite 60

34 Abb. 3-8 Exportmenü Kamera: Wählen Sie aus, welche Kamera(s) exportiert werden soll(en). Um alle Kameras zu exportieren, aktivier

Seite 61

35 4 KONFIGURATION DIGITALREKORDER Dieses Kapitel behandelt Schritt für Schritt die Menüeinstellungen des Digitalrekorders und zeigt Ihnen, wie Sie

Seite 62

36 Datum: Stellen Sie das aktuelle Datum ein. Zeit: Stellen Sie die aktuelle Zeit ein. Aufnahmemodus: Normal+Ereign.: Normal- und Ereignisaufzei

Seite 63 - 4.6 MENÜ TIMER

37 IP Adresse: In diesem Feld wird die aktuelle IP Adresse des Rekorders angezeigt. Eine statische IP Adresse muss manuell eingegeben werden. We

Seite 64

38 4.3 MENÜ KAMERA Abb. 4-2 zeigt das Kameraeinstellmenü. In diesem Menü werden die individuellen Kameraeinstellungen vorgenommen. Abb

Seite 65

39 Normale Bildrate: Aufzeichnungsgeschwindigkeit für Daueraufzeichnung. Die Geschwindigkeit ist begrenzt auf die maximale Aufzeichnungsgeschwindig

Seite 66

40 4.3.2 Videoeinstellungen Abb. 4-3 Menü Kamera – Video Kamera: Wählen Sie aus der Auswahlliste die Kamera aus, die Sie einstellen möchten. Im

Seite 67

41 4.3.3 Bewegung Abb. 4-4 Menü Kamera - Bewegung Kamera: Wählen Sie die Kamera, für die Sie Bewegung einstellen möchten. Im Feld „Name“ sehen S

Seite 68

42 Timeout: Alarmausgang bleibt für die angegebene Zeit geschaltet. Permanent: Alarm bleibt so lange geschaltet, bis der Benutzer die „Enter“ Taste

Seite 69

43 Abb. 4-5 Menü Kamera – Bewegungszonen einstellen Kopieren: Wählen Sie die Schaltfläche “Kopieren”, um die Einstellungen für weitere Kameras

Seite 70

iv 3.3 AUSWAHL KAMERABETRIEB ... 22 3.4

Seite 71

44 4.3.4 Videoverlusterkennung Abb. 4-6 Menü Kamera – Videoverlust Kamera: Wählen Sie die Kamera aus, die Sie einstellen möchten. Im Feld “Name”

Seite 72 - 4.7 MENÜ NETZWERK

45 Kopieren: Wählen Sie die Schaltfläche “Kopieren”, um die Einstellungen für weitere Kameras zu übernehmen. Aktivieren Sie in dem folgenden Fenste

Seite 73

46 Relais Aufnahmestatus: Sie haben die Möglichkeit, den Aufnahmestatus über einen der 4 Alarmausgänge permanent zu überwachen. Stellen Sie

Seite 74

47 4.4.3 Wiedergabe Abb. 4-9 Menü Aufnahme & Wiedergabe – Wiedergabe Quick Playback: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Schnellwiede

Seite 75

48 4.5 MENÜ ALARM & EREIGNIS Abb. 4-10 zeigt das Einstellmenü für Alarm & Ereignis. In diesem Menü werden die grundsätzlichen Alarm- und E

Seite 76

49 Netzwerkalarm: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um bei einem Alarmereignis einen Netzwerkalarm an den Client PC zu verschicken (diese Funktio

Seite 77

50 4.5.2 Ereignis Dieser Menüpunkt enthält die internen Ereigniswarnungen des Systems. Abb. 4-11 Menü Alarm & Ereignis – Ereignis Ereignis:

Seite 78 - 4.8 MENÜ HDD

51 HD Temperatur: Abb. 4-13 Menü Alarm & Ereignis – Ereignis HD Temperatur Verzeichnis: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um Ereignisse i

Seite 79 - 4.9 MENÜ STATUSANZEIGE

52 HD Fehler: Abb. 4-14 Menü Alarm & Ereignis – Ereignis HD Fehler Verzeichnis: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um Ereignisse in der Ere

Seite 80

53 HD voll: Abb. 4-15 Menü Alarm & Ereignis – Ereignis HD voll Anmerkung: Die Einstellungen in diesem Menü kommen nur dann zum Trag

Seite 81 - 4.10 MENÜ SYSTEM

v 4.10 MENÜ SYSTEM ...

Seite 82

54 HD Aus: Abb. 4-16 Menü Alarm & Ereignis – Ereignis HD Aus Summer: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um den Summer zu aktivieren

Seite 83

55 Spannungsverlust: Abb. 4-17 Menü Alarm & Ereignis – Ereignis Spannungsverlust Verzeichnis: Das Kontrollkästchen für die Protokollierung in

Seite 84

56 Netzwerk Ausfall: Abb. 4-19 Menü Alarm & Ereignis – Ereignis Netzwerk Ausfall Verzeichnis: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um Ereigni

Seite 85

57 4.6 MENÜ TIMER Abb. 4-20 zeigt das Timermenü. Erstellen Sie in diesem Menü einen Zeitplan für die zeitgesteuerte Aufzeichnung. Da

Seite 86

58 Aktion: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um Summer, Alarmausgang, E-Mail und Netzwerkalarmversand zu aktivieren, wenn in dem gewählten Zeitra

Seite 87 - 4.11 MENÜ INFORMATION

59 4.6.3 Timer Steuerung der Aufzeichnungsmodi über unterschiedliche Tagestimer für spezielle Wochentage sowie Feiertage und sonstige individuell d

Seite 88

60 3. Durch wiederholtes Klicken auf den ersten Zeitblock einer definierten Timerzone schalten Sie somit den Aufzeichnungsmodus um. Die Umsc

Seite 89 - Abb. 4-44 Verzeichnisliste

61 4. Bearbeitungsmodus Zeitleiste aufrufen: Verwenden Sie die Pfeiltasten (aufwärts/abwärts), um in den Bearbeitungsmodus der Zeitleiste zu wechse

Seite 90 - 5 NETZWERK ÜBERSICHT

62 Details Zeitzone einstellen Nachdem Sie die gewünschten Zeitzonen definiert haben, wählen Sie die Schaltfläche „Details Zeitzone“, um die Einst

Seite 91 - 5.5 VOR DER INSTALLATION

63 Tagen zuweisen Wählen Sie die Schaltfläche „Tagen zuweisen“, um eine definierte Zeitzone auf weitere Tage zu kopieren. Aktivieren Sie die Kon

Seite 92

1 1 PRODUKTÜBERSICHT Die Digitalrekorder der ECOR 264D2/F2 Serie beinhalten die neueste H.264 Kompressionstechnologie und bieten sowohl erweiterte

Seite 93

64 Aktivieren Sie die Kontrollkästchen für alle Kameras, für die Sie die Einstellungen kopieren möchten und bestätigen Sie mit „OK“. U

Seite 94

65 Tagen zuweisen Wählen Sie die Schaltfläche „Tagen zuweisen“, um eine definierte Zeitzone auf weitere Tage zu kopieren. Aktivieren Sie die Kon

Seite 95

66 Wählen Sie die Schaltfläche „Zuweisen zu Alarm“*, um eine definierte Zeitzone weiteren Kameras zuzuweisen. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen

Seite 96 - HIGH SPEED MODEM VERBINDUNG

67 PPPoE: Dies ist eine ausschließlich für DSL Verbindungen geeignete Anwendung. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Internet Service Provider (ISP)

Seite 97 - ODER LAN VERBINDUNG

68 SMTP Server: Tragen Sie den SMTP Server des E-Mail Empfängers ein. Anmerkung: Verwenden Sie die IP Adresse des SMTP Servers, um die Zuverlässigk

Seite 98

69 DDNS Namen und beantragen die Registrierung erneut, bis sie die Meldung „Success“ erhalten. Danach können Sie sich mit dem von Ihnen

Seite 99

70 4.7.4 Alarmserver Die ECOR 264 F2/D2 Digitalrekorder können einen Netzwerkalarm zur PowerCon Software oder anderen Managementsystem

Seite 100 - 6 FERNSTEUERUNG ÜBER BROWSER

71 4.7.5 Remote / Mobile - Dualstream und Mobiltelefoneinstellungen Die Dualstream Funktion des ECOR 264 F2/D2 ermöglicht eine schnelle Bildübert

Seite 101 - ICHERHEITSEINSTELLUNGEN

72 4.8 MENÜ HDD Abb 4-30 zeigt das Festplattenmenü. In diesem Menü können Sie den Festplattenstatus überprüfen und die Festplatte löschen. Abb.

Seite 102

73 4.9 MENÜ STATUSANZEIGE Abb. 4-32 zeigt das Menü Statusanzeige. In diesem Menü nehmen Sie die Einstellungen für die Bildschirmanzei

Seite 103

2 1.2 LIEFERUMFANG Digitalrekorder gemäß Auftrag x1 Benutzerhandbuch x 1 AC Netzteil und –Kabel x1 USB Maus x 1

Seite 104

74 4.9.2 Sequenzanzeige Hauptmonitor Abb. 4-33 Menü Statusanzeige – Main M/T SEQ Step: Reihenfolge der Sequenzpositionen (kann nicht verändert we

Seite 105

75 4.10 MENÜ SYSTEM zeigt das Systemmenü. Zur Konfiguration Ihres Digitalrekorders stehen 5 Untermenüs zur Verfügung: Datum/Zeit, Sommer

Seite 106

76 4.10.2 Sommerzeit Abb. 4-36 Menü System – Sommerzeit Sommerzeit: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die automatische Sommer-/Wi

Seite 107 - 6.3 REMOTE LIVE ANSICHT

77 4.10.3 Benutzer Im Menü “Benutzer” können Sie neue Benutzer anlegen bzw. gespeicherte Benutzer löschen sowie den Benutzern verschie

Seite 108

78 Ändern Wählen Sie ein bestehendes Benutzerkonto an und wählen Sie die Schaltfläche “Ändern”, um ein bestehendes Benutzerkonto zu verändern. Abb

Seite 109

79 Benutzerrechte für die lokale Bedienung Admin Manager Anwender Lokale BedienungLiveansicht Anzeige Bildschirmmenü ein/aus OSD Einstellun

Seite 110 - 6.5 Remote Wiedergabe

80 RS485 PTZ Protokoll: Wählen Sie aus der Auswahlliste das PTZ Protokoll: Transparent, Pelco D, Pelco P, Everfocus oder Samsung. (Anmerkung: alle

Seite 111 - 6.5 REMOTE PTZ STEUERUNG

81 Konfiguration Werkseinstellungen laden?: Wählen Sie die Schaltfläche “Laden”, um alle Menüeinstellungen auf Werkseinstellung zurückzus

Seite 112 - I+ (Blende öffnen)

82 Netzwerk IP: Anzeige der aktuellen IP Adresse des Digitalrekorders. MAC: Adresse der internen Netzwerkkarte des Digitalrekorders (kann nicht verä

Seite 113 - Kapitel

83 Zeitraum anzuzeigen (Aktionsprotokoll). Benutzer: Wählen Sie diese Option, um eine Liste der angemeldeten Benutzer im ausgewählten Zeitrau

Seite 114

3 1.3 TECHNISCHE DATEN ECOR 264-4D2 ECOR 264-4F2 ECOR 264-8D2 ECOR 264-8F2 Videoformat PAL / CCIR Anzeigeformat Hauptmonitor 1x, 4x Bild, BiB 1x

Seite 115

84 5 NETZWERK ÜBERSICHT Dieses Kapitel enthält eine grundlegende Anleitung, wie Sie Ihren DVR für Netzwerkanbindung einrichten. Grundke

Seite 116 - Reaktion

85 5.4 VIRTUELLE PORTS Eine Portnummer repräsentiert einen “Kanal” oder Eingang für die Netzwerkkommunikation. Portnummern ermöglichen un

Seite 117

86 Serververbindungen. Wir empfehlen die Verwendung einer statischen IP Adresse. Wenn diese nicht zur Verfügung steht, benötigen Sie eine dynamische

Seite 118

87 5.7 EINFACHE PUNKT-ZU-PUNKT VERBINDUNG Crossover Netzwerkkabel Pinbelegung: Die Abbildung zeigt die Pinbelegung für ein Crossov

Seite 119 - IM EXPRESS SETUP

88  Weisen Sie die IP Adresse 192.168.001.003 zu sowie die Subnetzmaske 255.255.255.000 und die Gateway Adresse 192.168.001.001. Die

Seite 120

89 Klicken Sie rechts auf „LAN-Verbindung“ und wählen Sie „Eigenschaften“ aus dem Kontextmenü aus. Wählen Sie „Internetprotokoll (TCP/IP)“ und

Seite 121 - ANHANG C: IR FERNBEDIENUNG

90 5.8 DIREKTE HIGH SPEED MODEM VERBINDUNG Pinbelegung direktes Netzwerkkabel: Vorgehensweise:  Der erste Schritt ist der Kauf

Seite 122 - MOBILTELEFON - BROWSER

91 Anmerkung: Wenn Sie eine dynamische IP Adresse haben, stellen Sie im Digitalrekorder „DHCP“ ein, um die Netzwerkeinstellungen automatisch zu erke

Seite 123

92 Vorgehensweise:  Der erste Schritt ist der Kauf oder die Herstellung eines direkten Netzwerkkabels. Falls Sie noch nie selbst ein Netzwerkkabe

Seite 124

93 verändert werden. Beispiel: Wenn die IP Adresse des Computers 192.168.2.101 ist, vergeben Sie für die IP Adresse des Digitalrekorders 192.168.002

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare